Sichere Netzwerke und nahtlose Kommunikation
Netzwerk als Basis für die Lagedarstellung
Das Sicherstellen der Netzwerkkommunikation für eine Vielzahl von Teilnehmern und zwischen einsatzkritischen IT-Systemen in Fahrzeugen ist unerlässlich, wenn es um das Optimieren der Lagedarstellung auf militärischen Plattformen geht. Mit den praxiserprobten und vielseitigen Ethernet-Switchen der ATM existieren robuste Lösungen in der IP-basierten Netzwerkkommunikation.
Von unmanaged bis managed
Die ATM reagiert flexibel auf die Anforderungen des Kunden und bietet Ethernet-Switche in drei verschiedenen Varianten an: Vom unmanaged Plug-and-play Layer 2 Switch über den managed Layer 2+ Switch bis hin zum managed Layer 3 Switch. Die Ethernet-Switche der ATM unterstützen Datenraten von zehn Megabit bis hin zu hohen Bandbreiten mit zehn Gigabit pro Sekunde.
Leistungsüberblick:
- Layer 2, 2+ und 3 Ethernet-Switche
- Bis zu 10 Gbit pro Sekunde Bandbreite
- LWL-Interface mit robusten Linsensteckern
- Ausführung als Modell mit 500g Schockbelastung möglich
- Pro Teilnehmer gibt es ein dediziertes Kabel
- Single-lane Ethernet für optische Netzwerke durch WDM-Transceiver
Wichtige Normen und Produkteigenschaften
Funktionen
Die Switche der ATM weisen eine kompakte und leichte Bauart auf. Sie besitzen keine operativen Bedienelemente und der Anwender kann die Ethernet-Switche einfach und flexibel handhaben. Ihr skalierbarer Funktionsumfang bietet Optionen für eine Vielzahl von Anwendungen in gepanzerten Fahrzeugen.
- Verdrahtung
- Transceiver
- Dienstgüte
- Routing
- VLAN
- Layer 2+ Funktionen
- Layer 3 Funktionen
- Datenübermittlung
Verdrahtung
Jeder Teilnehmer, der am Ethernet-Switch angeschlossen ist, besitzt ein dediziertes Kabel. Hierdurch sind keine aufwendigen Y-Kabel zum Anschließen notwendig.
Transceiver
- Single-lane Ethernet durch Wavelength Division Multiplexing Transceiver
- Bidirektionale optische Transceiver (BIDI) senden und empfangen über die gleiche Glasfaser
- Verringerung der Komplexität und der Kosten optischer Netzwerke durch BIDI
Dienstgüte
- Quality of Service (QoS) für Überwachung, Diagnose und Statistik des IP-Verkehrs
- Auswertung des Status und des Traffic der Ports sowie Anzeige der Statistik-Daten
- Hilfestellung bei Verkabelungsproblemen und Überprüfung des Kabels auf Funktionalität
- QoS-Management mit Prioritäten QoS Warteschlangen pro Port mit Scheduling
Routing
- Multicast und dynamisches Routing
- Fortschrittliches LAN-Switching in Fahrzeugen
- Fortschrittliche Routing-Anforderungen in Fahrzeugen
VLAN
- Bilden virtueller LANs als logisches Teilnetz
- Internet Group Management (GMP) Protocol, dient zur Organisation von Multicast-Gruppen
Layer 2+ Funktionen
- Multicast und Broadcast Storm Control
- Flooding Control
- Unterstützen von 8K IPv4 und IPv6 Multicast Group
Layer 3 Funktionen
- Rapid spanning tree protocol (IEEE 802.1W) & MTSP
- Multiple protocol support IEEE 802.1d/w/s/X
- RADIUS accounting
Datenübermittlung
- Auto Negotiation und Auto MDI/MDI-X
- Gleichzeitige Datenübertragung (full duplex) mit 10/100/1000Mbps
- Wechselseitige Datenübertragung (half duplex) mit 10/100Mbps
- Interner 20Gbps Frame Bus
- Maximale Datenübertragungsrate durch Non-blocking wirespeed performance
- Für große Datenmengen: Jumbo Frames auf allen Ports mit allen Geschwindigkeiten
- Hardware- & Software basiertes IPv6 L3 static routing
- RFC 2328 OSPFv2 dynamic routing
Technische Daten
Schnittstellen | 10 Base-2 |
10/100 Base-T | |
10/100/1000 Base-T | |
1000Base-SX MultiMode LWL | |
100Base-FX MultiMode LWL | |
1000Base-LX SingleMode LWL | |
1000Base-BX BIDI | |
10G Base-FX MultiMode | |
Unterstützte Steckertypen | SJT-Stecker |
RJFTV-Stecker (RJ45) | |
LWL-Linsenstecker | |
Triax | |
RoHs konforme Stecker | |
Hardware-Eigenschaften | 176KB auf Chip Frame Buffer |
Speichern von 8K MAC Adressen und 4K VLANs (IEEE 802.1Q) | |
Integrierter 416MHz MIPS 24KEC Microcontroller für die Konfiguration und das Management | |
Interner Speicher: 4MB Packet Memory | |
Stromversorgung nach MIL-STD-1275 | |
Unterschiedlich codierte Stecker für Rot/Schwarz-Trennung |
