Von der Idee über die Entwicklung bis zur Lösung
Bewährte Systeme zum Schutz
Um bewohnte Gebiete zu sichern und die Bevölkerung zu schützen, hilft die ATM den Streitkräften mit innovativen IT-Lösungen für Verteidigung und Sicherheit. Die Systeme der ATM bewähren sich seit mehr als vier Jahrzehnten in der Bundeswehr und den verbündeten NATO-Partnern. Aufgrund der langjährigen Erfahrung und erfolgreicher Synergie von Hard- und Software-Engineering aus einer Hand bietet die ATM standardisierte und auf dieser Basis auch höchst individualisierbare Lösungen an.
Die ATM geht nach einem stringenten und umfassenden Konzept vor, das nicht nur die technisch optimale Lösung verspricht, sondern den Kunden auch über den kompletten Lebenszyklus des Produkts hinweg zufriedenstellt. Es gilt stets das Ganze im Blick zu behalten und dazu gehört der übergeordnete Zweck der Lösung, nämlich das Bieten von Schutz und Sicherheit.
Entwickeln individueller Konzepte
Von der Analyse über das Konzept bis zum Systementwurf
In der Planungsphase analysiert die ATM das militärische Umfeld im Hinblick auf die Fähigkeit des zu entwickelnden IT-Systems. Dazu zählt ebenfalls die Interoperabilität mit bestehenden Systemen und Geräten.
Jedes Projekt bedarf eines individuellen Konzepts. Auf diese Weise entstehen maßgeschneiderte Systemlösungen. Das Ingenieurteam der ATM stellt jedem Kunden ein individuelles und leistungsfähiges Paket mit der für ihn optimalen Technologieausprägung zusammen.
Zur Umsetzung des Projektes bedarf es technischen Fachwissens und innovativer Ideen. Die Entwicklerteams der ATM planen, steuern und überwachen das Projekt über die Projektlaufzeit hinaus.
Erstellen maßgeschneiderter Entwicklungslösungen
Von der Entwicklung über die Programmierung und Konstruktion bis zur Qualifizierung
Auf Basis gängiger sowie der vom Kunden geforderten Standards, Vorgehensmodelle oder Normen entwickelt die ATM von der Schaltung über das Layout bis zur Konstruktion und Mechanik alles in den eigenen Entwicklungslaboren.
Entwicklungsbegleitend erfolgt die Qualifikation der Geräte. Damit ist sichergestellt, dass das Produkt vom kleinsten Bauteil bis hin zum Gesamtsystem den härtesten Bedingungen standhält. Prototypen, Null- und Kleinserien fertigt die ATM am Standort Konstanz in ihren Assemblys. Die Fertigung von Großserien erfolgt bei der KMW in Kassel.
Parallel zum Hardwareengineering, aber auch getrennt davon, programmiert die ATM unter Einsatz verschiedener Programmiersprachen und Programmiermethoden Treibersoftware, Anwendungssoftware und Applikationen für unterschiedliche Betriebssysteme. Qualifiziert werden diese parallel zur Entwicklung und abschließend in Feldtests.
Einführen in die Bedienung des Systems
Von der Integration über die Schulung bis zum Feldtest
Unterstützung bei der Integration der IT-Entwicklungen in Fahrzeugsysteme durch spezielle Softwareabnahmetools und qualifiziertes Personal garantieren die Funktionsfähigkeit bei der Inbetriebnahme.
Für die ATM sind Schulung und Training unverzichtbarer Bestandteil des Produkts und integraler Teil des Produktsupports. Die ATM kümmert sich darum, den Kunden intensiv mit den erworbenen Systemen vertraut zu machen. Alle Trainings und Schulungen sind individuell und zielgruppenorientiert mit dem Kunden abgestimmt und werden von qualifiziertem Personal durchgeführt.
Als letzte große Belastungsprobe führt die ATM Feldtests durch. Hierzu definiert und organisiert die ATM Testszenarien. Neben der Ablaufplanung und Durchführung wertet die ATM die Ergebnisse auch aus.
Prüfen der Einsatzbereitschaft
Vom Einsatz über die Materialerhaltung bis zum Obsoleszenzmanagement
Über den Einsatz hinaus ist die ATM Partner an der Seite des Kunden. Im Rahmen der Materialerhaltungsstufen unterstützt die ATM durch Ersatzteilbevorratung, Online-Systemüberwachung, Offline-Systemprüfung, Werkinstandsetzung und hausinterne Materialwirtschaft bis hin zum proaktiven Obsoleszenzmanagement und Anpassungen über Form Fit Function-Prozesse.